Anforderungen an Filtermedien in der Mineralien- und Bergbauindustrie
Markert Group & die Bergbauindustrie
Durch umfangreiche Forschung und Zusammenarbeit mit Branchenexperten entwickelt die Markert Group Filtrationslösungen, die speziell auf die Anforderungen verschiedener Prozesse in der Mineralverarbeitung zugeschnitten sind.
Das White Paper bietet eine detaillierte Analyse dieser Lösungen und praktische Anleitungen zur Optimierung von Filtrationsprozessen. Mit maßgeschneiderten Ansätzen unterstützt die Markert Group Bergbauunternehmen dabei, spezifische Herausforderungen im Zusammenhang mit Filtermedien zu bewältigen.
Konzentrationsprozess
Der Konzentrationsprozess ist essentiell, um wertvolle Mineralien von nicht-mineralischen Materialien zu trennen. Dabei kommen verschiedene auf die jeweiligen Mineralien zugeschnittene Methoden zum Einsatz:
- Flotation behandelt Erzpartikel in einem Wassertank mit Reagenzien, wodurch bestimmte Mineralien hydrophob werden. Diese haften an Luftblasen und werden als Schaum abgeschöpft.
- Magnetische Trennung nutzt Magnetfelder, um magnetische Mineralien wie Magnetit von nicht-magnetischen Materialien zu trennen.
- Laugung setzt Chemikalien wie Cyanid ein, um Erze wie Gold und Kupfer aufzulösen und sie so zu extrahieren.
Das White Paper bietet Einblicke in die Zusammensetzung und Entwicklung verschiedener Filtergewebe, die für maximale Filtrationseffizienz in diesen Prozessen ausgelegt sind.
Anforderungen an Filtergewebe für Konzentrate
Die Wahl des richtigen Filtergewebes ist entscheidend, um Effizienz und Produktqualität bei der Verarbeitung von Konzentraten zu gewährleisten. Das White Paper hebt die Bedeutung von Materialzusammensetzung, Webart und Porengröße hervor. Diese Faktoren beeinflussen die Filterleistung, die Produktausbeute und die Filtrationseffizienz maßgeblich. Mit diesem Wissen können Fachleute im Bergbau fundierte Entscheidungen bei der Auswahl von Filtergeweben treffen.
Klärungsprozess
Während des Laugungsprozesses wird gemahlenes Erz mit einer Cyanidlösung vermischt, wodurch eine „gesättigte“ Lösung mit gelösten Metallen entsteht. Filter, wie Druckblattfilter, entfernen feine Schwebstoffe und sorgen für eine geklärte Lösung, indem sie Sedimentation fördern und verbleibende Partikel auffangen.
Filterbeutel für diesen Prozess müssen eine hohe Porenzahl für einen verbesserten Durchfluss, hervorragende Filtrationseffizienz zur Minimierung feiner Partikel, hohe Verschleißfestigkeit und optimale Reinigungseigenschaften aufweisen.
Bergeschlämmeverarbeitung (Tailings)
Ein effektives Management von Rückständen (Tailings) ist entscheidend für die Umweltverantwortung und betriebliche Effizienz im Bergbau.
Das White Paper der Markert Group liefert wertvolle Einblicke zur Optimierung des Tailings-Prozesses und zeigt die wesentlichen Anforderungen an Filtermedien für diesen Bereich auf.
Die Rückstände bestehen aus Restmaterialien wie feinem Schlamm, Gesteinsstaub, Chemikalien und verbleibenden Mineralien. Sie müssen sorgfältig verwaltet werden, um Umwelt- und Sicherheitsrisiken zu minimieren.
Tailings-Teiche fördern die Sedimentation und Wiederverwendung von Wasser.
Trockene Stapelung wird in wasserarmen Regionen eingesetzt, um das Risiko von Dammbrüchen zu verringern.
Markert-Filtergewebe für den Bergbau sind auf hohe mechanische Belastungen ausgelegt, bieten erhöhte Haltbarkeit, effektive Entwässerung und optimale Kuchenabtrennung. Spezielle Gummimaterialien minimieren zudem Abrieb an den Zuführbereichen und senken die Betriebskosten.
Filterpressen im Bergbau: Anforderungen an Filtertücher
Filterpressen spielen eine entscheidende Rolle in der Mineralverarbeitung, und die Wahl des richtigen Tuches ist für die Effizienz und Produktqualität von zentraler Bedeutung.
Die Haltbarkeit von Filtertüchern hängt von der Auswahl des richtigen Gewebes, Designs und gezielten Verstärkungen ab. Ein Silberbergwerk mit einer FFP 3512-Presse (100 Platten) hatte Probleme mit klebrigen Kuchen und Verstopfungen bei Multifilamenttüchern (20 cfm). Mit dem von Markert bereitgestellten NKD 11299 Nylon Monofilament (60 cfm) konnte die Lebensdauer von 4.000 auf 8.290 Zyklen verlängert und die Leistung der Filterpresse erheblich verbessert werden.
Vakuumfiltration
Die Optimierung von Vakuumfiltrationsprozessen ist entscheidend für die Effizienz und Produktqualität in der Mineralverarbeitung.
Das White Paper untersucht die Anforderungen an die Vakuumfiltration und beleuchtet wichtige Aspekte bei der Auswahl von Filtermedien für folgende Systeme:
- Horizontale Vakuumbandfilter
- Horizontale Pfannenfilter
- Trommelfilter
- Scheibenfilter
- Scheibenfilter-Stahlsektoren
Markert Group bietet maßgeschneiderte Lösungen für die Herausforderungen im Bergbau und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Filtrationsprozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern.
Durch die Nutzung der Expertise und individuell angepassten Lösungen der Markert Group können Bergbauunternehmen ihre Effizienz, Produktqualität und Umweltverantwortung verbessern.