Handhabung und Lagerung von Schlauchsystemen: Unser White Paper gibt Aufschluss
Abknicken, Überfahren und Scheuern sind die Hauptausfallursachen von Schlauchleitungen. Unter optimalen Bedingungen können sie allerdings eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren und sogar länger haben.
Nur bei Kenntnis der exakten Einsatz- und Anlagenbedingungen kann sichergestellt werden, dass die optimale Schlauchkonfiguration definiert wird. Durch die Auswahl der geeigneten Zusatzausrüstungen erhöht Markert zudem die Lebensdauer und vereinfacht die Handhabung.
Gängige Zusatzausrüstung für industrielle Schlauchleitungen
1. Schlauchaufroller
Platzsparende, ordnungsgemäße Lagerung einer Schlauchleitung – ob in Ex-Ausführung, mit Elektroantrieb oder fahrbar.
2. Schlauchhalter
Durch ihn wird vermieden, dass die Schlauchleitung auf dem Boden liegt. Der Biegeradius wird außerdem bei der Lagerung sichergestellt.
3. Balancer/Schlauchaufhängung
Sie sorgen für eine ausreichende Lastaufnahme bei besonders schweren Schlauchleitungen und sichern so eine einfache Handhabung.
4. Scheuerschutz (Scheuerschutzwendel Kunststoff eklektisch leitfähig, Scheuerschutzspirale)
Ein zuverlässiger Schutz gegen äußere mechanische Belastung.
5. Knickschutz (Wickelknickschutz für PTFE-Schläuche, fest auf vulkanisiert, Knickschutzfeder, Agraff Knickschutz)
Er nimmt Biegekräfte an der Einbindung auf und reduziert die mechanische Belastung.
6. Weiteres Zubehör
- 6.1 Hitzeschutz (Pyro-Schlauch Typ PY, Pyro-Silikonband Typ PYS, Pyro-Band Typ PYB, Pyro-Band Typ PYB)
Er dient als Schutz vor starker Hitze. - 6.2 Prallringe
Sie schützen zuverlässig die Armatur. - 6.3 Überfahrbrücken
Sie werden genutzt, wenn ein Überfahren der Schlauchleitung nicht ausgeschlossen werden kann. - 6.4 Drehgelenke
Sie eliminieren Torsionskräfte. - 6.5 Schlauchhunde
Sie werden eingesetzt, wenn ohne großen Kraftaufwand eine Schlauchleitung von A nach B bewegt werden muss.
Richtige Lagerung von Schlauchleitungen
Bei der Lagerung von Schläuchen und Schlauchleitungen sind folgende Aspekte zu beachten:
- Kühl
- Trocken
- Staubfrei
- Vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
- Ohne Kontakt zu schädigenden Substanzen
- Ohne Spannungen oder Knicke
- Zulässigen Biegeradius nicht unterschreiten
- Mit geschützten Schlauchenden
Die Lagerung von Gummierzeugnissen sollte zwischen -10 °C und +15 °C liegen, in Ausnahmefällen bis zu +25 °C. Schutz vor Luftwechsel durch Einhüllen, luftdichte Behälter oder andere Mittel wird empfohlen.
Prüfung der Schlauchleitungen
Gemäß dem Merkblatt T002 der BG Chemie wird geraten, Schlauchleitungen einer wiederholten Prüfung zu unterziehen. Das Prüfintervall variiert je nach Schlauchtyp und Anwendung, üblicherweise von einem Monat bis zu 2 Jahren, wobei sich für Chemieschläuche ein einjähriges Intervall bewährt hat. Der Check umfasst visuelle Überprüfung, Dichtheits- und Festigkeitsprüfung sowie die Messung der elektrischen Leitfähigkeit, mit Ergebnissen, die im Prüfzeugnis festgehalten werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Markert: Ihr Partner für langlebige Schlauchleitungen
Die Markert Gruppe ist ein führender Anbieter von Schlauchleitungen und Schlauchtechnik für Industrie, Chemie und Pharmaunternehmen. Unsere umfangreiche Forschungs- und Entwicklungserfahrung ermöglicht innovative, langlebige Produkte. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
