Markert Marsoflex - Trockenkupplungen
Insbesondere beim Kuppeln von Schlauchleitungen können Risiken entstehen, wenn beispielsweise übersehen wird, dass die Schlauchleitung noch unter Druck steht. Trockenkupplungen haben sich als effektive Lösung etabliert, um Anwendungsfehler auszuschließen. Unser White Paper bietet einen Überblick über die Funktionsweise, Produkteigenschaften und Anwendungsbereiche von Trockenkupplungen.
Für erhöhte Sicherheit – Markert Marsoflex Armaturentechnik
Für den sicheren und langlebigen Betrieb von Schlauchleitungen ist die Auswahl des richtigen Schlauches unerlässlich. Auch die Auswahl und Ausführung der Armaturentechnik sind von zentraler Bedeutung.
„Die Vielfalt der Armaturentechnik erweitert die Möglichkeiten bei industriellen Schlauchleitungen. Ich beobachte immer wieder, dass durch die falsche Auswahl der Armaturentechnik erhebliche Risiken entstehen. Fachkundige Beratung ist hier oft notwendig und wird von meinen Kunden gerne in Anspruch genommen, insbesondere bei den komplexen Themen rund um Trockenkupplungen.“ Claus Mehner, Vertriebsexperte für Trockenkupplungen bei der Markert Group.
Trockenkupplungen nach NATO STANAG 3756
Was unterscheidet STANAG-Kupplungen von anderen Trockenkupplungen, und was ist hier die Besonderheit?
Claus Mehner erläutert: „STANAG Kupplungen sind auf dem Markt sehr verbreitet, speziell in der Petrochemie. Die NATO hat ein einheitliches Betankungsequipment festgelegt, welches die Versorgungssicherheit bei Kraftstoffen und anderen flüssigen Medien in allen NATO-Staaten vereinheitlicht und somit sichert. Es ist die einzige Art von Trockenkupplungen, die einer Norm unterliegt. Dennoch gibt es je nach Anwendung auch maßgeschneiderte Lösungen, die den spezifischen Anforderungen des Nutzers entsprechen.
Druckverlust und Befüllzeiten
Trockenkupplungen stellen sicher, dass der Entlastungsquerschnitt nur freigegeben wird, wenn beide Seiten ordnungsgemäß gekuppelt sind. Wie groß ist der Entlastungsquerschnitt und wie hoch ist der Druckverlust bei der Durchströmung? Bei der Auswahl von Trockenkupplungen sind wichtige Details zu beachten. Für eine schnelle Verladung ist es entscheidend, dass die Trockenkupplung einen möglichst geringen Druckverlust aufweist. Häufig wird in diesem Kontext der sogenannte KV bzw. KVS Wert herangezogen.
Erfahren Sie mehr in unserem White Paper.
Auf die richtige Codierung kommt es an
Dort, wo wechselnd verschiedene Medien verladen oder umgefüllt werden, ist es relevant, dass die Verladeschläuche nicht verwechselt werden, um Medienverunreinigungen zu vermeiden. Codierungssysteme stellen sicher, dass die Armatur der Schlaucheinheit nur an eine spezifische Anlageneinheit angekuppelt werden kann. Die Codierung kann optisch, mechanisch oder auch elektrisch (RFID/Sensorik) erfolgen. Eine mögliche Verwechslung wird je nach Ausführung entweder optisch angezeigt oder durch mechanische bzw. elektronische Varianten vollständig ausgeschlossen.
„Viele meiner Kunden haben durch die Umstellung auf codierte Systeme die Anlagensicherheit und den Personenschutz auf ein völlig neues Level gebracht“, erinnert sich Claus Mehner.
Auf uns ist Verlass: Qualität von Markert
Seit über 90 Jahren entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für Industrieschlauchsysteme. Dank unserer langjährigen Erfahrung und Forschung können wir für nahezu jede Anwendung sichere Lösungen bieten. Fachwissen und fundierte Beratung bilden das Fundament unseres Handelns.
